Konferenz „Demokratischer Zusammenhalt“, Frankfurt/M.
Wie steht es um unsere Demokratie und was hält unsere Gesellschaft eigentlich zusammen? Wie können wir Polarisierung und Vertrauensverlust entgegenwirken? Und welche Innovationen braucht Demokratieförderung heute? Diesen Fragen widmet sich die Konferenz „Demokratischer Zusammenhalt“ am 11. und 12. Februar 2025 in Frankfurt am Main auf den Ebenen wissenschaftlicher Grundlagenreflexion, empirischer Forschung und konkreter Projekte zur Demokratieförderung.
Eine öffentliche Keynote mit anschließendem Streitgespräch u. a. mit dem Hessischen Wissenschaftsminister Timon Gremmels an dem symbolischen Ort Paulskirche findet am 11. Februar statt. Am 12. Februar wird an der GoetheUniversität weiterdiskutiert – auf diversen Panels zu Fragen gesellschaftlicher Polarisierung, zum Populismus, zur Innovationsfähigkeit demokratischer Institutionen sowie zu Radikalisierung und Resilienz. Auf dem Markt der Möglichkeiten bieten Initiativen und Institutionen der Demokratieförderung aus ganz Hessen Einblicke in die Praktiken des demokratischen Zusammenhalts.
Die Auftaktveranstaltung findet am 11. Februar 2025 in der Frankfurter Paulskirche (Paulsplatz 11, 60311 Frankfurt a. M.) ab 18 Uhr statt. Die Auftaktveranstaltung kann über einen Livestream (https://www.youtube.com/channel/UC6kND96sf0SsR8Fb2nwQ1_Q) verfolgt werden.
Die Fachkonferenz und der Markt der Möglichkeiten findet am 12. Februar 2025 im Casino-Gebäude der Goethe-Universität Frankfurt (Theodor-W.-Adorno-Platz 2, 60323 Frankfurt a. M.) statt
Die Veranstaltung wird im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur durch das Peace Research Institute Frankfurt (PRIF) und das Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) veranstaltet.
Weitere Informationen zur Konferenz gibt es auf der Webseite https://www.prif.org/demokratischer-zusammenhalt und im Flyer >> hier
Anmeldung unter: https://eveeno.com/demokratischer-zusammenhalt