Recherche- und Informationsstelle (RIAS) Hessen
Die neue landesweite Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Hessen (RIAS Hessen) ist am Demokratiezentrum Hessen an der Philipps-Universität Marburg angesiedelt und hat im Frühjahr 2022 ihre Arbeit aufgenommen. Sie bietet landesweite Vorfallmeldungsmöglichkeit und fachliche Beratung zum Thema Antisemitismus an.
Die Website informiert über die Arbeit und die Aktivitäten, die Arbeitsweise sowie die Kooperationen von RIAS Hessen und wird stetig erweitert; siehe: www.rias-hessen.de
RIAS Hessen nimmt unter anderem über ein Online-Meldeformular auf der Website hessenweit antisemitische Vorfälle auf und dokumentiert sie in (jährlichen) Monitoring-Berichten.
RIAS Hessen ist eine kompetente, niedrigschwellige Anlaufstelle für Betroffene, Angehörige, Freund*innen und Bekannte von Betroffenen sowie für Zeug*innen und Personen, die von antisemitischen Vorfällen Kenntnis erlangt haben. Alle mitgeteilten Informationen werden vertraulich behandelt. Grundsätzlich entscheiden die Betroffenen, wie mit ihren Informationen weiter verfahren wird. Auf Wunsch werden Ratsuchende im Zuge einer Verweisberatung ggf. an Opfer-, Psychosozial- oder Antidiskriminierungsberatungsstellen vermittelt.
Daneben legt RIAS Hessen großen Wert auf eine zielgerichtete Informations-, Bildungs- und Aufklärungsarbeit und will die Öffentlichkeit für Antisemitismus in all seinen Spielarten sensibilisieren. Darüber hinaus werden sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Forschung und Bildung zu Antisemitismus in all seinen Varianten widmen.
***
Nähere Informationen auf der >> Website