Lesung und Diskussion „Rechtsextrem – das neue Normal?“, Wiesbaden
„Rechtsextrem – das neue Normal?“ ist der Titel einer Lesung mit Podiumsdiskussion am 6. März 2025 im Bürgersaal der Stadt Wiesbaden am Campus der Hochschule Fresenius im Rahmen der Jahreskonferenz des Verbundprojekts MOTRA(Monitoringsystem und Transferplattform Radikalisierung) an der Hochschule Fresenius in Wiesbaden am 5. und 6. März.
Hintergrund: „Was ist ‚normal‘ und vor allem: Was ist an Rechtsextremismus normal? Werden rechte Position in unserer Gesellschaft zunehmend salonfähig? Verschieben sich zusehends die Grenzen des Sagbaren nach rechts? Drängen rechtsaffine, ja rechtsextreme Weltsichten immer stärker in die Mitte der Gesellschaft vor? Diese Fragen werden im Anschluss an eine Lesung aus dem von den Professoren Matthias Quent und Fabian Virchow in 2024 unter dem gleichen Titel herausgegebenen Sammelband auf einem kompetent besetzten Podium diskutiert. Die Lesung hält der aus zahlreichen wissenschaftlichen Veröffentlichungen und Fernseh- sowie Rundfunkinterviews bekannte Extremismusexperte Prof. Andreas Zick, der Mitautor dieses Sammelbandes ist.
Zunächst geschieht die Diskussion auf dem Podium aus politischer, praktischer, kulturräumlicher und wissenschaftlicher Perspektive. Im weiteren Diskussionsverlauf wird das Publikum in die Diskussion einbezogen.
Es diskutieren: Andrea Gotzel, Bildungsreferentin, Gert-Uwe Mende, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Wiesbaden, Birgit Lohmeyer, Initiatorin und Organisatorin ‚Jamel-Musikfestival‘ und Andreas Zick, Konfliktforscher. Moderation: Uwe Kemmesies, Initiator und Koordinator des MOTRA-Forschungsverbundes.
Zur Teilnahme ist eine namentlich Anmeldung unter IZ32-MOTRA@bka.bund.de erforderlich. Da die Kapazitäten begrenzt sind und bereits viele Interessensbekundungen der MOTRA-Konferenzteilnehmenden vorliegen, bitten die Organisatoren um eine zeitnahe Anmeldung – bis spätestens 3. März 2025.
Zum MOTRA-Programm > > https://www.motra.info/wp-content/uploads/2025/02/motra_Konferenz-K_2025_Programmvorschau_18-02-2025.pdf