Online-Fortbildung „Pixel, Propaganda, Prävention – Extremistische Aktivitäten in digitalen Gaming-Räumen und mögliche Gegenmaßnahmen“
Am Donnerstag, 12. Dezember 2024, von 17.30 bis 19.00 Uhr findet im Rahmen der „Frankfurter Gespräche zur Radikalisierungsprävention“ eine Online-Fortbildung unter dem Titel „Pixel, Propaganda, Prävention – Extremistische Aktivitäten in digitalen Gaming-Räumen und mögliche Gegenmaßnahmen“ statt.
Zu Gast bei der Online-Veranstaltung ist die Radikalisierungsforscherin Linda Schlegel. In ihrem Input beleuchtet sie die Thematik und diskutiert mögliche Ansätze für eine gelingende Präventions- und Interventionsarbeit. Linda Schlegel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Peace Research Institute Frankfurt (PRIF) sowie dem modus | zad (Modus – Zentrum für angewandte Deradikalisierungsforschung). Sie forscht unter anderem zu Gaming und Extremismus(-prävention) sowie Radikalisierungsprozessen im digitalen Raum.
Die Fortbildung findet im Rahmen der „Frankfurter Gespräche zur Radikalisierungsprävention“ statt. Weitere Gespräche sind in Planung.
Bei den „Frankfurter Gesprächen zur Radikalisierungsprävention“ handelt es sich um eine Kooperation zwischen dem Amt für multikulturelle Angelegenheiten der Stadt Frankfurt am Main und dem Polizeipräsidium Frankfurt am Main. Ziel ist es, pädagogische Fachkräfte, Sozialarbeitende und Interessierte über Online-Radikalisierungen junger Menschen in den verschiedenen Phänomenbereichen des Extremismus zu informieren, zu beraten und Handlungsoptionen aufzuzeigen.
Anmeldung per E-Mail an: amka.anmeldung@stadt-frankfurt.de
Nähere Informationen im >> Flyer