Onlinevortrag „Psychologie des Rechtsextremismus“
Zu einem Onlinevortrag „Psychologie des Rechtsextremismus“ wird für 17. Oktober von 18 bis 19:30 Uhr eingeladen. Die Veranstaltung findet im Rahmen der „Demokratiegespräche Nordhessen“ statt und ist von den nordhessischen DEXT-Fachstellen organisiert. Referent ist Prof. Dr. Tobias Rothmund, Professor für Medien- und Kommunikationspsychologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Direktor des Zentrums für Rechtsextremismusforschung, Demokratiebildung und gesellschaftliche Integration (KomRex) in Jena.
Hintergrund: Rechtsextreme Gedanken und Verhaltensweisen werden im gesellschaftlichen Diskurs immer häufiger sichtbar und sind in Teilen der gesellschaftlichen Mitte nicht nur toleriert, sondern werden aktiv unterstützt. Diese reichen von Beleidigungen, Hass und Gewalt gegen politisch aktive Menschen und Minderheiten bis hin zu einer Ablehnung der freiheitlich demokratischen Grundordnung. Immer wieder stellt sich in Debatten zum Thema die Frage, woher solche extremen Einstellungen eigentlich kommen. In der nächsten Folge der „Demokratiegespräche Nordhessen“ soll dieser Frage aus psychologischer Perspektive nachgegangen werden.
Prof. Dr. Tobias Rothmund spricht in seinem Onlinevortrag am 17. Oktober 2024 von 18:00 – 19:30 Uhr über psychologische Erklärungsansätze einer Dynamik der Rechtsradikalisierung. Er geht auf motivationale, ideologische und gewaltlegitimierende Treiber von Radikalisierungsprozessen ein und stellt diese in einen entwicklungspsychologischen Kontext. Wie immer wird es ausreichend Zeit für Rückfragen und Diskussionen geben.
Weitere Informationen und Link zur Anmeldung >> hier