Forschung & Weiterbildung

Weiterbildung

Seit 2012 bietet das Demokratiezentrum Hessen in Kooperation mit dem Systemischen Institut Tübingen (SIT) die Weiterbildungsreihe „Systemische Beratung im Kontext Rechtsextremismus“ für Beraterinnen und Berater der Mobilen Beratung an. Die Teilnahme steht auch Beraterinnen und Beratern aus der Opferberatung oder Distanzierungsarbeit offen. Die Fortbildungsreihe wird mit Mitteln des Bundesprogramms „Demokratie leben! – Demokratie fördern. Vielfalt gestalten. Extremismus vorbeugen.“ gefördert.

Anmeldung für die Weiterbildungsreihe 2023

Voraussetzung für die Teilnahme an der Weiterbildungsreihe ist, dass Sie in der Mobilen Beratung oder aber in der Opfer/Betroffenenberatung bzw. Ausstiegs/Distanzierungsarbeit tätig sind. Die Kurse bauen aufeinander auf. Für den Grundkurs sind keine weiteren Voraussetzungen nötig. Aufbau- und Supervisionskurse setzen die Teilnahme an einem der vorhergehenden Kurse voraus.

Das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ fördert die Organisation und Durchführung der Weiterbildungsreihe. Daher fallen für Sie keine Kursgebühren an. Sie tragen lediglich die Übernachtungs- und Verpflegungskosten in den jeweiligen Bildungshäusern selbst sowie Ihre Anreisekosten. Die Übernachtungskosten rechnen Sie selbst mit der Bildungseinrichtung ab. Bei den jeweiligen Kursen stehen die voraussichtlichen Kosten, die je Modul auf Sie zukommen.

Eine Übersicht zu allen Kursen und Terminen in 2023 sowie Anmeldemöglichkeiten finden Sie hier

>> Kurse und die Termine.

Über die Auswahl des jeweiligen Kurses kommen Sie ab Januar 2023 auch zum Anmeldelink.

Mehr zum Konzept und dem Curriculum finden Sie hier.

Evaluation der Weiterbildungsreihe

Die Weiterbildungsreihe wurde 2019 von der IMAP GmbH Düsseldorf zusammen mit dem Zentrum für Sozialforschung Halle e.V. an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg extern evaluiert.

Die Evaluation fiel außerordentlich positiv aus. Die Teilnehmenden äußerten sich sehr zufrieden mit unterschiedlichen Aspekten der Weiterbildung. Für die weitere Optimierung sind nur einige Stellschrauben möglich, auf die wir bei der Weiterführung 2021 eingehen werden. Hierzu mehr auf dieser Seite sowie in der Studie und deren Kurzzusammenfassung:

***

ZUR INFORMATION >> Bisherige Fachtagungen des Beratungsnetzwerks Hessen “Systemische Beratung im Kontext Rechtsextremismus”

Hinweis Studiengang

Zum Wintersemester 2022/23 hat die Philipps-Universität Marburg zudem erstmals einen weiterbildenden Masterstudiengang „Beratung im Kontext Rechtsextremismus“ angeboten, der in Kooperation des Fachbereichs Erziehungswissenschaften mit dem Demokratiezentrum Hessen entwickelt wurde und betrieben wird. Der in dieser Form in Deutschland bisher einmalige Studiengang ist berufsbegleitend und richtet sich an Fachkräfte sowohl aus der Mobilen Beratung als auch aus angrenzenden Feldern der Beratung gegen Rechtsextremismus.

Nähere Informationen >> https://www.uni-marburg.de/de/fb21/studium/studiengaenge/m-a-beratung-im-kontext-rechtsextremismus




Landesweiter Forschungsbereich

Am Demokratiezentrum Hessen an der Philipps-Universität Marburg wurde Ende 2022 erstmals ein neuer landesweiter Forschungs- und Weiterbildungsbereich zu den Themen Rechtsextremismus, Rassismus und Demokratiefeindlichkeit eingerichtet. Er wird vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst finanziell gefördert.

Ziel der Einrichtung am Demokratiezentrum ist es, die wissenschaftliche Arbeit im Bereich Rechtsextremismus und Rassismus in Hessen zu stärken. Alle Informationen zu den Forschungsaktivitäten des Demokratiezentrums Hessen finden sich hier: https://www.uni-marburg.de/de/fb21/erzwinst/demokratiezentrum