Teilhabe für Migrant:innen
Teilhabe für Migrant:innen
In dieser Folge widmen wir uns einem Thema, das aktueller kaum sein könnte: Wie können Menschen mit Migrationsgeschichte unsere Demokratie mitgestalten – nicht nur als Zuschauer:innen, sondern als aktive Akteur:innen? Gelincik Tuzcu, Projektleiterin des Netzwerks MOND („Migrant*innen-Organisationen Netzwerk für Demokratie“), gibt uns spannende Einblicke in ein Projekt, das Empowerment, politische Bildung und Teilhabe ganz konkret lebt. MOND bringt Menschen mit eigener Migrationsgeschichte zusammen, fördert ihre politische Mitbestimmung und baut Brücken zwischen Communities, Bildungseinrichtungen und politischen Strukturen.
Gemeinsam mit Gelincik sprechen wir darüber, warum Repräsentation allein nicht reicht, was echte Teilhabe bedeutet und wie wichtig es ist, dass migrantische Perspektiven gehört und ernst genommen werden. Ob durch politische Bildungsarbeit an Schulen, durch Vernetzung oder durch das Sichtbarmachen von Stimmen, die oft überhört werden – MOND zeigt, wie Demokratie vielfältiger, gerechter und zukunftsfähiger werden kann. Eine inspirierende Folge für alle, die sich fragen, wie wir unsere Gesellschaft gemeinsam gestalten können.
Mehr zu dem Thema findet ihr hier: www.kubi.info
Du hast Anregungen und Ideen? Schreibe uns: podcast@beratungsnetzwerk-hessen.de
Wir bedanken uns herzlichst bei dem Team des Medienzentrums der Universitätsbibliothek in Marburg für die großartige Zusammenarbeit sowie für die Bereitstellung der Räumlichkeiten und des Equipments.
Das Demokratiezentrum Hessen, Fach- und Geschäftsstelle des Beratungsnetzwerks Hessen – gemeinsam für Demokratie und gegen Rechtsextremismus, wird mit Mitteln des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ und des Landesprogramms „Hessen – aktiv für Demokratie und gegen Extremismus“ gefördert.
Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des HMdIS, des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung.