
Regionalstelle Süd des Beratungsnetzwerks präsentiert sich jetzt auch mit eigenen Seiten im Internet
Die Regionalstelle Süd des „Beratungsnetzwerks Hessen – gemeinsam für Demokratie und gegen Rechtsextremismus“ hat eigene Internetpräsenzen erarbeitet und vor wenigen Tagen online freigeschaltet.

Webpräsenz in neuem Gewand: Das HKE hat seinen Internetauftritt überarbeitet
Übersichtlich und informativ: Das Hessische Informations- und Kompetenzzentrum gegen Extremismus (HKE) hat seine Webpräsenz (hke.hessen.de) umfangreich überarbeitet, aktualisiert und die neue Homepage vor kurzem freigeschaltet.

„2-Meter-Abstand“: Mitmach-Aktion der Regionalstelle Süd des Beratungsnetzwerks Hessen
„2-Meter-Abstand“ heißt ein Projekt, das die Regionalstelle Süd des Beratungsnetzwerks Hessen startet und das Interessierte anregen soll, in Beiträgen ihre Erfahrungen mit gesellschaftlichen Veränderungen in der Corona-Zeit zu schildern.

Lokale Zielscheiben von Zorn und Wut – Beratungsnetzwerk Hessen bietet gezielte Hilfen für Kommunen an
Hass, Hetze, Anfeindungs- und Bedrohungssituationen nehmen auch in hessischen Städten und Gemeinden zu. Das „Beratungsnetzwerk Hessen – gemeinsam für Demokratie und gegen Rechtsextremismus“ intensiviert deshalb sein Angebot, um Kommunen hier gezielt Hilfestellung zu geben.

In Hessen gibt es immer mehr rechtsextrem motivierte Taten – Warum ist das so?
Die Zahl der rechtsextrem motivierten Straftaten ist in Hessen 2019 im Vergleich zum Vorjahr stark gestiegen – und zwar mehr als in anderen Bundesländern. Trauriger Höhepunkt: der Mord an Regierungspräsident Walter Lübcke. Ist Hessen zum „rechtsextremen Hotspot“ geworden?

Online-Fachtag beschäftigt sich mit Diskursverschiebung nach rechts und ihrer Bedeutung für die Jugendarbeit
Das Netzwerk für Demokratie und Courage Hessen (NDC) im Hessischer Jugendring e.V. (hjr) lädt zu einem hjr-Online-Fachtag „Diskursverschiebung nach rechts und ihre Bedeutung für die Jugendarbeit“ am Montag, 22. Juni 2020 ein.

Meldeplattform verzeichnet erste Erfolge bei der Strafverfolgung
Im Kampf gegen Hetze und Hass im Internet hat die Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität (ZIT) bis Anfang April 265 strafrechtliche Ermittlungsverfahren eingeleitet. Diese aktuellen Zahlen nannte Hessens Justizministerin Eva Kühne-Hörmann vor Ostern der Deutschen Presse-Agentur.

Aktueller Monitoring-Bericht „Rechtsextremismus in Hessen“ Januar/Februar erschienen
Das Demokratiezentrum Hessen hat seinen ersten Monitoring-Bericht „Rechtsextremismus in Hessen“ dieses Jahres für die Monate Januar und Februar 2020 veröffentlicht. Er listet auf, wo es in Hessen in dem betreffenden Zeitraum Vorfälle oder Hinweise auf rechtsextreme Aktivitäten gab, und berichtet über diesbezügliche Ermittlungsverfahren und Gerichtsprozesse.

Neue Zeitschriftenausgabe beschäftigt sich mit Folgen des Mauerfalls für die Demokratie
„30 Jahre Mauerfall. Demokratie und nun?“ ist der Titel der neuen Ausgabe der wissenschaftlichen Zeitschrift „Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit“, die vom Demokratiezentrum Hessen maßgeblich mitverantwortet wird und vor kurzem erschienen ist.

Neuer Reader der Vielfalt-Mediathek zum Bundesprogramm „Demokratie leben!“ erschienen
„Haltung zeigen! – jetzt erst recht. Bildungsmaterialien für Demokratie, Anerkennung und Vielfalt“ heißt ein neuer Reader, den die Vielfalt-Mediathek kürzlich zum Bundesprogramm „Demokratie leben!“ herausgegeben hat.