• Link zu Facebook
  • Kontaktformular
Wir helfen ● professionell ● vertraulich ● kostenlos | Tel.: 06421 / 28 21 110
Beratungsnetzwerk Hessen Demokratiezentrum
  • Angebote
    • Beratungsangebote
      • Einführung
      • Für Opfer und Betroffene
      • Für Distanzierung und Ausstieg
      • Für Eltern
      • Für Schulen
        • Anlaufstellen und Träger in Hessen
      • Für Kommunen
      • Für Vereine
      • Für Integration von Flüchtlingen
    • Bildungs- und Präventionsangebote
      • Bildung und Prävention
      • Leih-Ausstellung
      • Angebote für Schulen
      • Angebote für Kommunen
      • Angebote für Vereine
      • Angebote gegen Hass im Netz
    • Kontakt & Ansprechpartner
      • Kontaktformular
  • Demokratiezentrum
    • Wir über uns
    • RIAS Hessen
    • Landesweiter Forschungsbereich
    • Tagungen und Veranstaltungen
    • Unsere Leistungen und Fachkompetenz
    • Unser Leitbild
    • Qualitätsentwicklung und Auswertungen
    • Landesprogramm „Hessen – aktiv für Demokratie …“
    • Bundesprogramm „Demokratie leben!“
  • Vernetzung
    • Netzwerk-Mitglieder
    • Partnerschaften für Demokratie
    • Demokratiezentren in Deutschland
    • Forum Südwest
    • Konzeptwerkstatt
    • DEXT-Fachstellen in Hessen
  • Infos & Presse
    • Info-Material
    • Presse
      • Pressemitteilungen
    • Monitoring-Berichte
    • Jahresberichte
    • Jahresfaltblätter
    • Podcast-Reihe “Extreme Zeiten”
    • Leih-Ausstellung
    • Nachrichten-Übersicht
    • Termine und Veranstaltungen
    • Literatur und Links
      • Literatur
      • Links
    • Videos
    • Social Media
  • Forschung und Weiterbildung
    • Systemische Weiterbildungsreihe
    • Ztschr. “Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit”
    • Wissenschaftliche Publikationen
    • Durchgeführte Weiterbildungsreihe “Polizei und Zivilgesellschaft”
    • Durchgeführter Fachtag „Rechtsextremismus und Demokratiegefährdung“
  • Podcast
    • Podcast-Folgen
    • Unsere Moderatorin
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü

Gesprächsabend mit Rapper Ben Salomo über jüdisches Leben und Antisemitismus, Wiesbaden

Zum Auftakt einer neuen Veranstaltungsreihe „Anstöße!“ richtet das Demokratiezentrum Hessen am Donnerstag, 3. März 2022, in Wiesbaden für geladene Gäste einen Gesprächsabend mit dem Berliner Musiker und Aktivisten Ben Salomo (Jonathan Kalmanovich) über jüdisches Leben und das Leben mit Antisemitismus aus.

Wegen der derzeitigen pandemischen Lage wird die Veranstaltung (2G +-Regelung), die im großen Festsaal des Rathauses in Wiesbaden stattfinden wird, nur für eine begrenzte Anzahl Besucher*innen zugänglich sein. Wer interessiert ist, daran vor Ort teilzunehmen, kann sich noch bis 1. März 2022 anmelden bei: susanne.urban@uni-marburg.de. Eine Teilnahme ist ohne Anmeldung nicht möglich.
Die Veranstaltung von 19.30 bis 21.30 Uhr wird aber im Internet unter www.wiesbaden.de gestreamt und kann so auch von Interessierten verfolgt werden

Der jüdische Rapper, Singer und Songwriter Ben Salomo verbindet jüdisches Bewusstsein und Empowerment mit differenzierten Blicken auf die Gegenwart und einer jahrhundertelangen Familiengeschichte. Sein Geburtsname ist Jonathan Kalmanovich. In Israel geboren und als Kind nach Deutschland gekommen, ist er nach eigener Aussage „Israeli mit Integrationshintergrund“. Sein Nachname verweist auf die Familie Kalonymos, die Gründer und Gelehrten der jüdischen Gemeinden in Mainz, Speyer und Worms (SchUM-Gemeinden).
Im August 2021 reiste Kalmanovich durch das UNESCO-Welterbe SchUM und sprach über Familie und Vorfahren, über das Leben als Jude in Deutschland und den grassierenden Antisemitismus – aber auch über seine Hoffnungen und Wünsche. So entstand der eindrucksvolle Film „Was sind schon 1.000 Jahre? – Von Kalonymos zu Kalmanovich“, aus dem an dem Abend vier prägnante Ausschnitte gezeigt werden.

Grußworte werden Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende (Landeshauptstadt Wiesbaden), Dr. Jacob Gutmark (Vorstandsmitglied der Jüdischen Gemeinde Wiesbaden und Vorsitzender des Landesverbands der Jüdischen Gemeinden in Hessen) und Dr. Reiner Becker (Leiter Demokratiezentrum Hessen) sprechen.

Die Einführung und Moderation des Abends übernimmt Dr. Susanne Urban (Demokratiezentrum Hessen). Gesprächsteilnehmer sind neben Jonathan Kalmanovich/Ben Salomo (Berlin) Steve Landau (Jüdische Gemeinde Wiesbaden) und Dr. Reiner Becker (Demokratiezentrum Hessen).

Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Jüdischen Gemeinde Wiesbaden und mit freundlicher Unterstützung der Landeshauptstadt Wiesbaden durchgeführt.

Datum

03. März. 2022
Vorbei!

Uhrzeit

19:30 - 21:30

Beratungsnetzwerk Hessen
– gemeinsam für Demokratie und gegen Rechtsextremismus

Demokratiezentrum Hessen
an der Philipps-Universität Marburg
Wilhelm-Röpke-Str. 6 A
35032 Marburg
Tel.: 06421 / 28 21 110
E-Mail: kontakt@beratungsnetzwerk-hessen.de

KQB Demokratiezentrum Hessen

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Haftungsausschluss
  • Sitemap
Nach oben scrollen