Tagungen und Veranstaltungen
Kommende Tagungen
Hier finden Sie eine Übersicht unserer aktuell geplanten Tagungen.
» “Lessons learnt? Die rechtsterroristischen Anschläge von Halle und Hanau: Bewältigung durch Zivilgesellschaft und Politik” – Tagung am 15.09. und 16.09.2022, Butzbach
Die rechtsterroristischen Anschläge von Halle und Hanau haben in den Jahren 2019 und 2020 einmal mehr die Bedrohungslage durch rechtsextremistische Gewalt und Terror verdeutlicht. Elf Menschen sind in den beiden Städten Opfer dieser Anschläge geworden: Ferhat Unvar, Mercedes Kierpacz, Sedat Gürbüz, Gökhan Gültekin, Hamza Kurtović, Kaloyan Velkov, Vili-Viorel Păun, Said Nesar Hashemi, Fatih Saraçoğlu, Jana Lange und Kevin Schwarze.
Die Anschläge haben die Zivilgesellschaft, Kommunen aber auch die Präventions- und Beratungsarbeit nicht nur gleichermaßen entsetzt und betroffen gemacht, sondern sie auch vor große politische und fachliche Herausforderungen gestellt. Das Thema „Lessons learnt“ fokussiert auf sehr unterschiedliche Handlungsbereiche: Von der Bearbeitung von Rassismus in Kitas bis hin zur Frage einer angemessenen Erinnerungskultur nach Anschlägen wie in Halle und Hanau. Im seit 2021 durchgeführten Forschungsprojekt „Lessons learnt? Die rechtsterroristischen Anschläge von Halle und Hanau: Bewältigung durch Zivilgesellschaft und Politik“ des Deutschen Jugendinstituts und des Demokratiezentrums Hessen werden derzeit unterschiedliche Sichtweisen auf die lokalen und überregionalen Auswirkungen der Anschläge, daran deutlich gewordene Bedarfe sowie „lessons learnt“ und angestoßene Entwicklungen in den Kommunen erhoben.
Die Tagung möchte:
-
- der Vielfalt verschiedener Perspektiven, die in der Erhebungsphase deutlich wurde, einen Raum geben,
-
- die große Bandbreite von Handlungspraxen sichtbar machen, in der sich die Folgen von rassistischen und antisemitischen Anschlägen widerspiegeln können,
-
- der Frage nachgehen, was aus Anschlägen wie in Halle und Hanau dringend gelernt werden muss – in Form von Vorträgen, Diskussionsrunden, Workshops und im persönlichen Austausch.
Zeitraum: Donnerstag, 15.09.2022, 13.00 Uhr, bis Freitag, 16.09.2022, 15.30 Uhr
Tagungsort: Johanniterhotel Butzbach-Niederweisel >> https://www.johanniterhotel.de/tagungshotel-hessen-wetterau.html
Organisatorische Hinweise: Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos; Übernachtungen müssen selbst gezahlt werden.
Die Einwahl in die Workshops, die am zweiten Tag stattfinden, erfolgt separat nach bestätigter Anmeldung. Das Tagungsprogramm wird an die Teilnehmer*innen verschickt
Anmelden können Sie sich hier über das folgende Formular:
***********************
Frühere Tagungen
Hier finden Sie eine Auswahl von Tagungen und Veranstaltungen, die das Demokratiezentrum Hessen in der Vergangenheit organisiert und durchgeführt hat.
- „Systemische Beratung im Kontext Rechtsextremismus“, bundesweiter Fachtag am 13. Mai 2019, Landessportschule Hessen in Frankfurt/M. >> Bericht
- „Die polarisierte Gesellschaft – Entwicklungen und Erwiderungen?“, Fachtag des Demokratiezentrums Hessen am 16. April 2018 in Butzbach-Niederweisel, siehe dazu auch Pressemitteilung >> PDF
- „Leerstelle Rassismus – NSU und die Folgen“, Fachtag am 1. Juni 2016 in Kassel, siehe dazu auch Pressemitteilung >> PDF