Das Beratungsnetzwerk und das Demokratiezentrum Hessen
Das Beratungsnetzwerk Hessen – gemeinsam für Demokratie und gegen Rechtsextremismus ist keine eigenständige Organisation mit formaler Hierarchie, sondern – wie der Name schon sagt – ein Netzwerk. Es besteht aus einem Expertenpool mit insgesamt mehr als 50 Mitgliedern aus ganz Hessen – von der Antifaschistischen Bildungsinitiative und der Arbeitsgemeinschaft der Ausländerbeiräte Hessen, über die hessische Jugendfeuerwehr und verschiedene Ministerien bis zur Sportjugend oder der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck – sowie etwa 40 Beraterinnen und Beratern vor Ort.
Das Demokratiezentrum Hessen fungiert dabei als zentrale Fach- und Geschäftsstelle, die die Arbeit koordiniert, lenkt, dokumentiert und auswertet. Es ist außerdem zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit des Netzwerks und für die Qualitätsentwicklung.
Aufgaben des Demokratiezentrums:
Das Demokratiezentrum Hessen arbeitet in mehreren eng miteinander verzahnten Bereichen:
- Beratung: Koordinierung und Steuerung von Beratungsprozessen, Dokumentation, Auswertung und Evaluation, außerdem Fort- und Weiterbildungen.
- Prävention & Demokratieförderung: Bündelung der hessenweiten Angebote und Förderung von Projekten in den Themenfeldern Rechtsextremismus und Rassismus.
- Vernetzung: Weiterentwicklung des Beratungsnetzwerks in Hessen sowie Austausch mit Partnern auf Bundesebene.
- Qualitätsentwicklung: Erarbeitung und Sicherstellung von Qualitäts- und Beratungsstandards.
- Öffentlichkeitsarbeit: interne und externe Kommunikation, Vorträge, Workshops sowie unsere mobile Ausstellung.
- Verwaltung: Mittelverwaltung, Organisation, Korrespondenz und allgemeine Büroaufgaben.
- Wissenschaft: Studien, Publikationen, Lehrangebote und Fachtagungen.
Das Team
Im Demokratiezentrum Hessen arbeiten derzeit neun fest angestellte Mitarbeiter*innen – die meisten davon in Teilzeit. Leiter des Demokratiezentrums ist Dr. Reiner Becker.
Ihre Anlaufstelle
Das Demokratiezentrum Hessen ist Ihre direkte Kontaktstelle für
- Beratungsanfragen,
- Fragen zur Öffentlichkeitsarbeit
- sowie Informationen zu unseren Materialien und Angeboten.
Das Team:
- Dr. Reiner Becker (Leiter)
E-Mail: reiner.becker@staff.uni-marburg.de
- Tina Dürr (stellv. Leiterin)
E-Mail: tina.duerr@staff.uni-marburg.de
- Gamze Damat (wiss. Mitarbeiterin)
E-Mail: gamze.damat@uni-marburg.de
- Timm Rancke (wiss. Mitarbeiter)
E-Mail: rancke@staff.uni-marburg.de
- Dennis Siepmann (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit)
E-Mail: Dennis.Siepmann@staff.uni-marburg.de
- Nora Zado (wiss. Mitarbeiterin)
E-Mail: zadon@staff.uni-marburg.de
- Elena Gavrilova (wiss. Mitarbeiterin)
E-Mail: elena.gavrilova@uni-marburg.de
- Ursula Stiller (Verwaltung)
E-Mail: ursula.stiller@staff.uni-marburg.de
- Michele Weiser (Verwaltung)
E-Mail: michele.weiser@staff.uni-marburg.de












Angegliedert an das Demokratiezentrum Hessen an der Uni Marburg ist zudem seit Frühjahr 2022 die landesweite „Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Hessen“ (RIAS Hessen); siehe >> 

