Im November 2024 in Marburg: Fachtag „Rechtsextremismus und Demokratiegefährdung – Herausforderungen für Arbeitsfelder der Pädagogik, Beratung und Sozialen Arbeit“
„Rechtsextremismus und Demokratiegefährdung – Herausforderungen für Arbeitsfelder der Pädagogik, Beratung und Sozialen Arbeit“ ist der Titel des Fachtags zu den Möglichkeiten und Notwendigkeiten der wissenschaftlichen Weiterbildung von Fachkräften, der am Donnerstag, 28. November 2024, in Marburg stattfand und auf großes Interesse bei Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen aus ganz Deutschland gestoßen ist.
Hintergrund: Die Philipps-Universität Marburg hat zusammen mit dem Demokratiezentrum Hessen im WS 2022/23 den berufsbegleitenden Masterstudiengang „Beratung im Kontext Rechtsextremismus“ etabliert. Die Studierenden kommen nicht nur aus der Mobilen Beratung, sondern auch beispielsweise aus der politischen Bildung, der Schulsozialarbeit, der Kommunalverwaltung oder der Hochschuldidaktik. Allein dieser Querschnitt zeigt, wie viele unterschiedliche Professionen mit Rechtsextremismus und Demokratiegefährdung konfrontiert sind und wo sich Weiterbildungsbedarf zeigt.
Um in pädagogischen und beraterischen Tätigkeiten vor dem Hintergrund sich wandelnder Herausforderungen professionell handeln zu können, sind spezifische Qualifizierungsangebote nötig.
Um solche Angebote wissenschaftsbasiert und anwendungsorientiert zu entwickeln, bedarf es fundierter Kenntnisse sowohl der Praxis als auch der aktuellen wissenschaftlichen Forschung. Zur Fachtagung sind daher Expert*innen aus der Wissenschaft und aus verschiedenen Praxisfeldern eingeladen, gemeinsam die Bedarfe für eine wissenschaftlich fundierte Weiterbildung in spezifischen Arbeitsfeldern zu beleuchten, die sich angesichts gesellschaftspolitischer, mitunter globaler Herausforderungen in der jeweiligen sozialen, beraterischen oder pädagogischen Arbeit stellen.
Der Fachtag wird unter anderem von Absolvent*innen und Lehrenden des Masterstudiengangs ausgerichtet.
Die Tagung hat einen Werkstatt-Charakter: Sie hat Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen den Raum geboten, Herausforderungen zu analysieren und Ansätze der Qualifizierung zu beleuchten.
Weitere Informationen zum Programm gibt es hier:
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Uni-Marburg:
Weitere Fragen beantwortet Tina Dürr, Philipps-Universität Marburg, E-Mail: tina.duerr@uni-marburg.de, Tel.: 06421 28 24 800
siehe auch >> Infoblatt