• Link zu Facebook
  • Kontaktformular
Wir helfen ● professionell ● vertraulich ● kostenlos | Tel.: 06421 / 28 21 110
Beratungsnetzwerk Hessen Demokratiezentrum
  • Podcast
    • Podcast-Folgen
    • Unsere Moderatorin
  • Angebote
    • Beratungsangebote
      • Einführung
      • Für Opfer und Betroffene
      • Für Distanzierung und Ausstieg
      • Für Eltern
      • Für Schulen
        • Anlaufstellen und Träger in Hessen
      • Für Kommunen
      • Für Vereine
      • Für Integration von Flüchtlingen
    • Bildungs- und Präventionsangebote
      • Bildung und Prävention
      • Leih-Ausstellung
      • Angebote für Schulen
      • Angebote für Kommunen
      • Angebote für Vereine
      • Angebote gegen Hass im Netz
    • Weitere Informationen
      • Info-Material
      • Pressemitteilungen
      • Jahresberichte
      • Literaturhinweise
    • Kontakt & Ansprechpartner
      • Kontaktformular
  • Demokratiezentrum
    • Wir über uns
    • RIAS Hessen
    • Landesweiter Forschungsbereich
    • Tagungen und Veranstaltungen
      • Tagung “Lessons learnt? Nach den Anschläge von Halle und Hanau”, September 2022
      • Fachtag „Systemische Beratung im Kontext Rechtsextremismus“, Mai 2019
      • Fachtag „Die polarisierte Gesellschaft – Entwicklungen und Erwiderungen“, April 2018
      • Fachtag „Leerstelle Rassismus – NSU und die Folgen“, Juni 2016
    • Unsere Leistungen und Fachkompetenz
    • Unser Leitbild
    • Qualitätsentwicklung und Auswertungen
    • Landesprogramm „Hessen – aktiv für Demokratie …“
    • Bundesprogramm „Demokratie leben!“
    • Wissenschaftliche Publikationen
      • Ztschr. “Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit”
      • Bestandsbericht 2016 zu Präventionsangeboten gegen Extremismus in Hessen
  • Vernetzung
    • Netzwerk-Mitglieder
    • Partnerschaften für Demokratie
    • Demokratiezentren in Deutschland
    • Forum Südwest
    • Konzeptwerkstatt
    • DEXT-Fachstellen in Hessen
  • Infos & Presse
    • Info-Material
    • Presse
      • Pressemitteilungen
    • Monitoring-Berichte
    • Jahresberichte
    • Jahresfaltblätter
    • Podcast-Reihe “Extreme Zeiten”
    • Leih-Ausstellung
    • Nachrichten-Übersicht
    • Termine und Veranstaltungen
    • Literatur und Links
      • Literatur
      • Links
    • Videos
    • Porträt des Monats
    • Social Media
  • Forschung und Weiterbildung
    • Systemische Weiterbildungsreihe
    • Ztschr. “Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit”
    • Wissenschaftliche Publikationen
    • Durchgeführte Weiterbildungsreihe “Polizei und Zivilgesellschaft”
    • Durchgeführter Fachtag „Rechtsextremismus und Demokratiegefährdung“
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü

Online-Workshop über „Strategien für den Umgang mit Verschwörungserzählungen“, VPN

Im Rahmen der Workshop-Reihe „Ins Netz gegangen – wie Extremist*innen digitale Räume besetzen“ lädt Violence Prevention Network (VPN) in Zusammenarbeit mit „Gegenargument“ zu einem Online-Workshop „Radikal gekontert – Strategien für den Umgang mit Verschwörungserzählungen“ am 7. Juli 2022 von 17 bis 19 Uhr ein.

Hintergrund: Verschwörungserzählungen scheinen überall präsent zu sein. Plötzlich äußern Freund*innen oder Bekannte einen Kommentar gegen eine angebliche Impfpflicht, Arbeitskolleg*innen sprechen von einer „mächtigen Elite”, die im Hintergrund die Fäden in der Hand hält. Nach anfänglichen Versuchen, mit den Personen zu diskutieren, wird deutlich, dass es schwer ist, sich sachlich über die Themen auseinanderzusetzen. Es zeigt sich, dass es keine gemeinsame Faktenlage (mehr) gibt, um miteinander zu kommunizieren. Gleichzeitig handelt es sich möglicherweise um vertraute Menschen, zu denen man nicht den Kontakt abbrechen möchte. Es kann gelingen, über die Beziehungsebene miteinander im Gespräch zu bleiben. Dabei können unterschiedliche Handlungs- und Interventionsmöglichkeiten hilfreich sein. Welche Ziele stehen im Vordergrund? Und sind diese auch erreichbar? Auf welcher Ebene begegne ich der Person? Wo sollte eine Grenze gezogen werden? Wer ist mein Gegenüber und was ist mir wichtig an unserem Umgang?

Ein kurzer Vortrag stellt verschiedene Möglichkeiten der Intervention vor, anschließend steigt die Gruppe mit einer Methode in die Diskussion ein: Hier können verschiedene Handlungsmöglichkeiten und Gesprächsstrategien ausprobiert werden.

Die Workshops richten sich an Praktiker*innen und Wissenschaftler*innen aus der Präventions- und Interventionsarbeit (On-/Offline), Fachkräfte und Interessierte.

Anmeldung (und ggf. Fragen) schicken Interessierte bitte per E-Mail bis zum 05.07.2022 an Ronny Schiebel: ronny.schiebel@violence-prevention-network.de.
Um intensives Arbeiten und einen produktiven Austausch zu gewährleisten, ist die Anzahl der Teilnehmenden auf maximal 15 Personen begrenzt.

Datum

07. Juli. 2022
Vorbei!

Uhrzeit

17:00 - 19:00

Beratungsnetzwerk Hessen
– gemeinsam für Demokratie und gegen Rechtsextremismus

Demokratiezentrum Hessen
an der Philipps-Universität Marburg
Wilhelm-Röpke-Str. 6 A
35032 Marburg
Tel.: 06421 / 28 21 110
E-Mail: kontakt@beratungsnetzwerk-hessen.de

KQB Demokratiezentrum Hessen

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Haftungsausschluss
  • Sitemap
Nach oben scrollen