„Jüdische Perspektiven auf den 7.10.2023“ – RIAS-Werkstattgespräch, online
Die 5. Werkstattgespräche der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Hessen (RIAS Hessen) finden als Online-Veranstaltung am 12. März 2024 statt. Sie werden sich unter dem Titel „Jüdische Perspektiven auf den 7.10.2023“ mit den Folgen des Hamas-Terroranschlags am 7. Oktober 2023 in Wissenschaft, Bildung, an Hochschulen und in Gemeinden befassen.
Programm:
18:30 Uhr: Begrüßung
18:35 Uhr: Julia Bernstein: Erkenntnisse aus der Forschung vor dem 7.10.23
18:55 Uhr: Daniel Navon: Antisemitismus an hessischen Hochschulen aus Betroffenenperspektive
19:15 Uhr: Sabena Donath: Der 7. Oktober und seine Auswirkungen auf die Jüdische Gemeinschaft: ein Lagebild
19:40 Uhr: Öffnung fürs Publikum
20:00 Uhr: Wrap Up und Abmoderation
Moderation: Susanne Urban (RIAS Hessen).
Zu den Referent*innen:
Julia Bernstein ist Professorin an der Frankfurt University of Applied Sciences & Leiterin des Forschungsbereichs „Gesellschaftliches Erbe des Nationalsozialismus“. Forschungsschwerpunkte: Antisemitismus, Fremdenfeindlichkeiten und Rassismen in Institutionen, visuellen Medien und im Alltag, Interkulturalitätsfragen, jüdische Identität im gesellschaftlichen Wandel, Stereotypisierungs- und Ethnisierungsprozesse. Neueste Publikationen: Antisemitische Kontinuitäten in Bildern, Mitautor: Florian Diddens (Wochenschau Verlag 2022); „Zerspiegelte Welten“ Antisemitismus und Sprache aus jüdischer Perspektive. (Beltz Juventa 2023).
Sabena Donath ist Direktorin der entstehenden Jüdischen Akademie des Zentralrats der Juden in Deutschland. Seit 2012 leitet sie die Bildungsabteilung des Zentralrats der Juden in Deutschland; in diesem Rahmen arbeitet und lehrt sie maßgeblich zu Antisemitismus, transgenerativen Auswirkungen der Shoah und pluralen jüdischen Gegenwarten in der postmigrantischen Gesellschaft. Sie versteht es als ihre Aufgabe, diese Positionen wissenschaftlich einzuordnen und ihnen Sichtbarkeit zu verleihen.
Daniel Navon studiert Wirtschaftswissenschaften im Master an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Als Sohn eines Rabbiners war er seit dem jungen Alter in unterschiedlichen jüdischen Gemeinden in Deutschland involviert und ist aktuell im Vorstand des Verbands jüdischer Studierender aktiv.
Um namentliche Anmeldung wird gebeten per E-Mail bis Montag, 11. März 2024, 10 Uhr unter: veranstaltung@rias-hessen.de
Nähere Informationen >> https://rias-hessen.de/offer/5-antisemitismus-werkstattgespraeche-23-11-2023-frankfurt-am-main/